Tarentiner

Tarentiner
Ta|rẹn|ter, Ta|ren|ti|ner

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tarentiner — Ta|ren|ti|ner, der; s, : Tarenter …   Universal-Lexikon

  • Otto der Tarentiner — (* 1319 oder 1320; † 1399 in Foggia) aus der Familie der Welfen war Herzog von Braunschweig Grubenhagen und nach seiner Heirat mit Johanna I. von Neapel im Jahre 1376 Fürst von Tarent und Graf von Acerra. Leben Otto war der älteste Sohn Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Tarent — Die Geschichte von Tarent (ital. Taranto, lat. Tarentum) beginnt im 8. Jahrhundert v. Chr., prähistorische Siedlungen sind nachweisbar. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Die hellenische Zeit 3 Der Krieg gegen Rom 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Tarent [1] — Tarent, 1) (a. Geogr., Tarentum, griech. Taras), Stadt in Apulien, in dem innersten Winkel des Tarentinischen Meerbusens, auf einer schmalen Landzunge, südlich vom Berge Aulon u. westlich von der Mündung des Galesus, mit Hafen; es hatte eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Оттон Брауншвейгский (князь Тарентский) — Оттон Тарентский нем. Otto von Braunschweig Grubenhagen итал. Ottone di Braunschweig Grubenhagen князь Таренто …   Википедия

  • Otto (Tarent) — Otto der Tarentiner (* 1319 oder 1320; † 1399 in Foggia) aus der Familie der Welfen war Herzog von Braunschweig Grubenhagen und nach seiner Heirat mit Johanna I. von Neapel im Jahre 1376 Fürst von Tarent und Graf von Acerra. Leben Otto war der… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto IV. (Braunschweig) — Otto der Tarentiner (* 1319 oder 1320; † 1399 in Foggia) aus der Familie der Welfen war Herzog von Braunschweig Grubenhagen und nach seiner Heirat mit Johanna I. von Neapel im Jahre 1376 Fürst von Tarent und Graf von Acerra. Leben Otto war der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rom [4] — Rom (Römisches Reich, Gesch.). I. Rom unter Königen. Die Stelle, wo R. nachher erbaut wurde, war vormals ein Weideplatz Albanischer Hirten. Romulus (s.d.) u. Remus, die Enkel des Numitor, Königs von Alba Longa, Söhne der Rhea Sylvia u. des Mars,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Samniter — (Saunītä). 1) Volk in Mittelitalien; ihr Land (Samnium) war gebirgig durch Zweige der Apenninen u. lag zwischen Lucanien, Apulien, Latium u. dem Adriatischen Meere; der nördliche rauhe Theil war bes. zur Viehzucht geeignet (j. Grafschaft Molise) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heraklēa — (Heraclēa, a. Geogr.), 1) Stadt der Deciates im Narbonensischen Gallien, an der Mündung des Rhodanus; j. St. Remy; 2) H. Cacabarĭa, Stadt im Narbonensischen Gallien, welche die Araber zerstörten; j. Plage de Cavalaire, od. St. Tropez, od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”